GEW Hessen News Feed http://dev.vbox.intern de_DE GEW Hessen Fri, 22 Sep 2023 21:13:02 +0200 Fri, 22 Sep 2023 21:13:02 +0200 TYPO3 EXT:news news-334 Thu, 21 Sep 2023 10:47:54 +0200 Schlaf und Schlafstörungen https://gew-mittelhessen.de/home/details/schlaf-und-schlafstoerungen 05.10. BGH Kleinlinden Veranstaltung der PG Senior:innen für alle Mitglieder Die Personengruppe Seniorinnen und Senioren des GEW Bezirksverbandes Mittelhessen lädt alle interessierten Mitglieder herzlich zur Veranstaltung

„Schlaf und Schlafstörungen“

mit Diplom-Psychologe Werner Cassel vom Schlafmedizinischen Zentrum des UKGM (Standort Marburg) am 05.10.2023, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr, im Bürgerhaus Kleinlinden ein.

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen bitte an den Bezirksverband

]]>
Aktuell
news-333 Thu, 14 Sep 2023 13:51:53 +0200 Zeit für mehr Zeit - 20.09. in Gießen! https://gew-mittelhessen.de/home/details/zeit-fuer-mehr-zeit-2009-in-giessen Gemeinsame Zuganreisen Marburg: Treffpunkt 15:15 Uhr vor dem Bahnhof (Abfahrt 15:35 Uhr)

Haiger: 15:09 Uhr

Dillenburg: 15:17 Uhr

Herborn: 15:22 Uhr

Limburg: wird noch bekannt gegeben

 

Am Weltkindertag, dem 20. September 2023, organisieren die GEW fünf Großdemonstrationen in verschiedenen hessischen Städten. Zusammen mit dir geht der Bezirksverband Mittelhessen in Gießen auf die Straße und demonstriert für bessere Bedingungen in Bildung und Erziehung! Beginn ist um 16:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz!

Gute Bildung für alle braucht Zeit. Das benötigte Geld für ein besser ausgestattetes Bildungssystem ist da. Es ist eine Frage des politischen Willens und der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums. Gute Bildung für alle muss es wert sein! Am 8. Oktober wählt Hessen einen neuen Landtag. An die Parteien muss bereits jetzt klar adressiert werden, dass die Bildungspolitik in der nächsten Legislaturperiode neu ausgerichtet und besser ausgestattet werden muss.
 

Lehrkräftemangel ist ein großes gesellschaftliches Problem!

Er führt zu Unterrichtsausfall und zu sinkender Qualität der Bildungsangebote! Alle Studien zeigen: Der Bildungsgrad der Eltern bestimmt den Bildungserfolg der Kinder immer stärker mit– die sozio-ökonomische Schere geht auseinander. Klarer formuliert: je ärmer die Schülerinnen und Schüler, desto weniger können diese Defizite ausgeglichen werden.
 

Fachkräftemangel beheben!

In Kitas, Schulen und Sozialer Arbeit herrscht ein massiver Fachkräftemangel. Wie der Rechtsanspruch auf den Ganztag in den Grundschulen gestemmt werden soll, ist vollkommen unklar. Aufgrund der Personalnot fällt Unterricht aus, oder die Öffnungszeiten der Kitas werden eingeschränkt. Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Bildung und individuelle Förderung. Die Vergütung, die Ausbildung und die Arbeitsbedingungen müssen attraktiver werden, damit mehr Menschen pädagogische Berufe ergreifen. Es reicht! Nur gemeinsam können wir gute Bildung für alle erreichen.

]]>
Aktuell
news-331 Wed, 19 Jul 2023 09:21:58 +0200 Eine Schule für alle! https://gew-mittelhessen.de/home/details/eine-schule-fuer-alle Veranstaltung in Marburg - 18.10.23 „Eine Schule für alle“ wieder im Fokus

In Marburg findet am 18. Oktober 2023 von 19 bis 21 Uhr im TTZ (Softwarecenter 3) die Veranstaltung „Eine für alle – Schule neu bestimmen!“ statt.

Gerd-Ulrich Franz, ehemaliger Bundesvorsitzender der GGG (Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V.), und Mareike Klauenflügel, Stv. Schulleiterin der Josephine-Baker-Gesamtschule in Frankfurt, werden einen Input referieren, dem sich dann eine breite Diskussion anschließen soll. Moderiert wird die Veranstaltung, die gemeinsam vom GEW-Landesverband, dem GEW-Kreisverband Marburg-Biedenkopf und der Kulturellen Aktion Strömungen e.V. durchgeführt wird, von Martina Schmerr, Referentin im OB Schule beim GEW Hauptvorstand.

Auf Beschluss der Landesdelegiertenversammlung rückt die GEW Hessen das Thema „Gerechtes Schulsystem“ wieder in den Blickpunkt. Dabei geht es nicht nur um Inklusion und Integration, die vorwiegend auf dem Rücken der Lehrkräfte in Grund-, Haupt- und Gesamtschulen ausgetragen werden, sondern darum, Bedingungen zu schaffen, die allen Kindern und Jugendlichen ein gelingendes Lernen ermöglichen.

„Wir dürfen nicht zulassen, dass schon in den Vor- und Grundschuljahren Klassenunterschiede entstehen oder sich verfestigen.“, sagte Bundespräsident Walter Steinmeier 2019 anlässlich des Festaktes für das 100-jährige Bestehen der Grundschule in Deutschland. Weiter führte er aus: „Noch immer hängt der Bildungserfolg in unserem Land zu stark von sozialer Herkunft ab, mehr als in vielen anderen industrialisierten Staaten.“

Ziel der Reform im Jahr 1919 war es, das Schulsystem demokratischer und gerechter zu machen. Viele Reformer forderten schon damals das gemeinsame Lernen aller Kinder bis zum Ende der Pflichtschulzeit. Dies ließ sich jedoch gegen den Widerstand der gesellschaftlichen Eliten nicht durchsetzen. Von diesem Ziel ist unser Schulsystem deshalb auch nach über 100 Jahren noch weit entfernt.

Dass in einem ungegliederten Schulsystem erfolgreiches Lernen für alle möglich ist, zeigt ein Blick in andere Länder – in internationalen Vergleichen schneidet das deutsche System schlecht ab. Dennoch wird darauf beharrt, dass man am gegliederten Schulsystem nichts ändern dürfe.

Über 100 Jahre nach der Einführung der Grundschule in Deutschland ist es an der Zeit, die Diskussion um eine Reform des Schulsystems wieder zu intensivieren und Schule endlich demokratisch und gerecht zu gestalten. Dazu möchte die Veranstaltung in Marburg beitragen.

]]>
Aktuell
news-330 Wed, 12 Jul 2023 10:00:32 +0200 Zeit Für mehr Zeit https://gew-mittelhessen.de/home/details/zeit-fuer-mehr-zeit Demonstration in Gießen - 20.09. 16:00 Uhr Am Weltkindertag, dem 20. September 2023, organisieren die GEW fünf Großdemonstrationen in verschiedenen hessischen Städten. Zusammen mit dir geht der Bezirksverband Mittelhessen in Gießen auf die Straße und demonstriert für bessere Bedingungen in Bildung und Erziehung! Beginn ist um 16:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz!

Gute Bildung für alle braucht Zeit. Das benötigte Geld für ein besser ausgestattetes Bildungssystem ist da. Es ist eine Frage des politischen Willens und der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums. Gute Bildung für alle muss es wert sein! Am 8. Oktober wählt Hessen einen neuen Landtag. An die Parteien muss bereits jetzt klar adressiert werden, dass die Bildungspolitik in der nächsten Legislaturperiode neu ausgerichtet und besser ausgestattet werden muss.
 

Lehrkräftemangel ist ein großes gesellschaftliches Problem!

Er führt zu Unterrichtsausfall und zu sinkender Qualität der Bildungsangebote! Alle Studien zeigen: Der Bildungsgrad der Eltern bestimmt den Bildungserfolg der Kinder immer stärker mit– die sozio-ökonomische Schere geht auseinander. Klarer formuliert: je ärmer die Schülerinnen und Schüler, desto weniger können diese Defizite ausgeglichen werden.
 

Fachkräftemangel beheben!

In Kitas, Schulen und Sozialer Arbeit herrscht ein massiver Fachkräftemangel. Wie der Rechtsanspruch auf den Ganztag in den Grundschulen gestemmt werden soll, ist vollkommen unklar. Aufgrund der Personalnot fällt Unterricht aus, oder die Öffnungszeiten der Kitas werden eingeschränkt. Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Bildung und individuelle Förderung. Die Vergütung, die Ausbildung und die Arbeitsbedingungen müssen attraktiver werden, damit mehr Menschen pädagogische Berufe ergreifen. Es reicht! Nur gemeinsam können wir gute Bildung für alle erreichen.

 

]]>
Aktuell
news-329 Wed, 12 Jul 2023 09:21:12 +0200 Pensionsansprüche - Schon in jungen Jahren gute Entscheidungen für eine ausreichende Versorgung treffen https://gew-mittelhessen.de/home/details/pensionsansprueche-schon-in-jungen-jahren-gute-entscheidungen-fuer-eine-ausreichende-versorgung-treffen Veranstaltung der GEW Oberlahn - auch für Nichtmitglieder Welche Konsequenzen haben meine Entscheidungen bezüglich Teilzeit, Sabbatjahr, unbezahlte Pflegezeit, etc. auf meine Pensionsansprüche?

Reinhard Besse informiert dazu und zu Fragen der möglichen Gestaltung der letzten Dienstjahre und Auswirkungen auf die Beamtenversorgung sowie um Altersgrenzen, vorzeitige Pensionierung und Grundlagen des Beamtenversorgungsrechts. Es werden auch individuelle Fragen behandelt.

Termin:     13.09.2023

Zeit:           14:00 bis 17:00 Uhr

Ort:            Staatliche Fachschule Weilburg-Hadamar, Frankfurter Straße 40 in Weilburg

]]>
Aktuell
news-328 Wed, 12 Jul 2023 09:11:53 +0200 Mitgliederversammlung des KV Oberlahn https://gew-mittelhessen.de/home/details/mitgliederversammlung-des-kv-oberlahn Langjährige Mitglieder geehrt Während der diesjährigen Mitgliederversammlung des GEW-Kreisverbandes Oberlahn standen im Mittelpunkt der Veranstaltung neben dem Rechenschafts- und Kassenberichtes des Vorstandes die Ehrungen langjähriger Mitglieder.

Nach einer persönlichen Würdigung der Geehrten durch einzelne Vorstandsmitglieder überreichte der Kreisvorsitzende Martin Engelmann an Andreas Böttig (25 Jahre), Ulrike Lautenschläger, Rosemarie Steinhauer, Dorothee Walz und Jupp Egenolf (alle 40 Jahre) sowie Renate Röhrig und Erich Horz (beide 50 Jahre) als auch Harald Dank und Herbert Nickel (beide 65 Jahre) mit einem herzlichen Dankeschön der Gewerkschaft für ihre langjährige Treue ihre Urkunde sowie ein Büchergutschein.

Von links: Erich Horz, Herbert Nickel, Harald Dank, Rosmarie Steinhauer, Renate Röhrig, Dorothee Walz, Ulricke Lautenschläger, Andreas Böttig und der GEW-Kreisvorsitzende Martin Engelmann

]]>
Aktuell
news-327 Mon, 12 Jun 2023 13:13:29 +0200 Demonstrationen am 20. September https://gew-mittelhessen.de/home/details/demonstrationen-am-20-september Zeit für mehr Zeit Demonstrationen am 20. September - Zeit für mehr Zeit

Am Weltkindertag, dem 20. September 2023, organisieren wir fünf Großdemonstrationen in verschiedenen hessischen Städten. Zusammen mit dir, gehen wir in Kassel, Gießen, Fulda, Frankfurt und Darmstadt auf die Straße und demonstrieren für bessere Bedingungen in Bildung und Erziehung.

Allen Lobreden des Kultusministeriums zum Trotz: es ist nicht gut bestellt um das hessische Bildungssystem. Die Schülerzahlen steigen. Die Zahl der Stellen, die nicht mit ausgebildeten Lehrkräften besetzt sind, steigt. Die Arbeitsbelastung steigt. Und der Reparatur- und Neuinvestitionsstau an hessischen Schulen steigt, mittlerweile beträgt er mehr als fünf Milliarden Euro.
 

Demonstrations-Aufruf zum Download

 

Lehrkräftemangel ist ein großes gesellschaftliches Problem!

Er führt zu Unterrichtsausfall und zu sinkender Qualität der Bildungsangebote!
Alle Studien zeigen: Der Bildungsgrad der Eltern bestimmt den Bildungserfolg der Kinder immer stärker mit– die sozio-ökonomische Schere geht auseinander. Klarer formuliert: je ärmer die Schülerinnen und Schüler, desto weniger können diese Defizite ausgeglichen werden.

 

Lehrkräftemangel ist ein großes Problem für uns Lehrkräfte!

Die Arbeitsbelastung steigt weiter an. Viele Lehrkräfte arbeiteten vor Corona bereits mehr als 48 Stunden – jede Woche!
Durch Corona, Digitalisierung und weitere Aufgaben ist diese Belastung weiter angestiegen!
Und ständig kommen neue Aufgaben hinzu!
In dieser Situation entscheiden sich immer weniger junge Menschen für ein Lehramtsstudium, nur noch 40 Prozent der Studienanfängerinnen und -anfänger beenden ihre Ausbildung und werden Lehrkraft!


    
Zeit für mehr Zeit – Zeit für gute Bildung

→ Dieser Teufelskreis aus Lehrkräftemangel, Überlastung und mangelndem Nachwuchs muss jetzt durchbrochen werden!
→ Es ist an der Zeit, die Bedingungen an Schulen spürbar zu verbessern!

Die Kultusministerkonferenz dagegen kennt vor allem solche Lösungen des Lehrkräftemangels: Probleme leugnen, Verantwortung nach unten delegieren und weitere Mehrarbeit für Lehrkräfte anordnen. Ihre Pläne sehen längere Arbeitszeiten, Einschränkung der Teilzeit, weniger Entlastungsstunden und größere Klassen vor.
 
Das können wir nicht unkommentiert so stehen lassen! Es darf keine weiteren Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen an Schulen geben. Zeigen wir den handelnden Politikerinnen und Politikern kurz vor der Wahl, dass wir uns wehren, wenn sich die Bedingungen nicht endlich spürbar verbessern.


Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen: Es ist Zeit für mehr Zeit, Zeit für gute Bildung! Daher kommt am 20. September 2023 zu den großen Bildungsdemonstrationen in Kassel, Gießen, Fulda, Frankfurt und Darmstadt.

Bringt eure Kolleginnen und Kollegen mit – sprecht eure Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern an, sich an den Bildungsdemonstrationen zu beteiligen!

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, es ist Zeit für mehr Zeit − Zeit für gute Bildung! Diese Zeit werden wir nicht geschenkt bekommen – wir werden sie uns nehmen müssen!

]]>
Aktuell
news-326 Tue, 25 Apr 2023 12:18:27 +0200 02. Mai 2023 https://gew-mittelhessen.de/home/details/02-mai-2023 90. Jahrestag der Zerschlagung der freien Gewerkschaften - Veranstaltungen in Mittelhessen Das diesjährige Mai-Motto „Ungebrochen solidarisch“ steht auch im direkten Bezug zur Zerschlagung der freien Gewerkschaften durch die Nazis am 2. Mai 1933.  In Folge der Zerschlagung wurden Gewerkschaftshäuser überfallen und besetzt, die Vermögen der freien Gewerkschaften beschlagnahmt und Gewerkschafter*innen verfolgt, geschlagen, gedemütigt und ermordet.

Aus Anlass des 90. Jahrestags finden auch in Mittelhessen zahlreiche Veranstaltungen statt:

Gießen:

  • Mittwoch, den 26. April 2023, 18 Uhr, Gewerkschaftshaus, Dachsaal (7.Stock), Walltorstraße 17, in Gießen: Vortrag und Diskussion "Lehkräfte in der Nazi-Zeit" mit Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer
  • Dienstag, den 2. Mai 2023, 12 Uhr, ehemaliges ADGB-Haus, Schanzenstraße 18, in Gießen: Gedenkstunde mit Kranzniederlegung
  • Mittwoch, den 31. Mai 2023, 19/20 Uhr, Kreuzplatz, 35390 Gießen: Szenische Lesung zum 2. Mai 2023

Herborn: Dienstag, den 2. Mai 2023, 14 Uhr, Mehrgenerationenhaus der AWO, Walkmühlenweg 5, : Szenische Lesung von Zeitzeugeninterviews „Verpasste Chancen - Wie konnte das vor 90 Jahren geschehen?" mit Schüler*innen des Johanneum Gymnasiums und dem Historiker und IGM-Kollegen Holger Gorr

Marburg: Dienstag, den 2. Mai 2023, 19 Uhr, Uni-Hörsaalgebäude, Biegenstraße 14, in Marburg: Vortrag und Diskussion zur Zerschlagung der Gewerkschaften

Nieder-Ofleider: Sommer 2023, am Steinbruch, in Homberg (Ohm): Szenische Lesung zum 2. Mai 2023

Wetzlar: Dienstag, den 2. Mai 2023, 16 Uhr, ENWAG, Foyer, Hermannsteiner Str. 1, in Wetzlar: Gedenkveranstaltung mit Vortrag und Livemusik von Kai Degenhardt

Limburg: Dienstag, 02. Mai 19:00 Uhr, Josef-Kohlmaier-Halle, Hospitalstraße 4, in Limburg: Die Vermessung der Demokratie - Ein Theaterabend über Wilhelm Leuschner - Anmeldungen unter wiesbaden@dgb.de

]]>
Aktuell
news-325 Tue, 25 Apr 2023 12:07:20 +0200 Tag der Arbeit 2023 https://gew-mittelhessen.de/home/details/tag-der-arbeit-2023 Zahlreiche Veranstaltungen in Mittelhessen Unter dem diesjährigen Motto "Ungebrochen Solidarisch" finden auch 2023 zahlreiche Veranstaltungen am 01. Mai in Mittelhessen statt:

Alsfeld: 10:00 Uhr Marktplatz

Gießen: 10:30 Uhr Kirchenplatz

Herborn: 10:15 Uhr IGM-Herborn

Marburg: 10:00 Uhr Deserteursdenkmal

Wetzlar: 11:00 Uhr Kulturzentrum Franzis

Limburg: 10:00 Uhr Bahnhofsvorplatz

Eine Übersicht, auch der im Vorfeld stattfindenden Veranstaltungen, findet ihr unter https://mittelhessen.dgb.de/++co++99a19a28-d85d-11ed-983d-001a4a160123

 

]]>
Aktuell
news-324 Wed, 29 Mar 2023 13:31:24 +0200 Neue Rechte – Gefahr für die Demokratie?! https://gew-mittelhessen.de/home/details/neue-rechte-gefahr-fuer-die-demokratie-1 Bericht von der Veranstaltung der GEW Oberlahn Auf Einladung des Kreisverbandes Oberlahn der GEW fand im Komödienbau in Weilburg eine informative Diskussionsveranstaltung zum Thema Rechtsextremismus statt.

Der Vortrag des Referenten Sven Daniel (Leiter des Kompetenzzentrums Rechtsextremismus beim Landesamt für Verfassungsschutz Hessen) und der Mitarbeiterin Julia Hiepel fand großes Interesse der rund 50 anwesenden Zuhörer.

Die historischen Wurzeln der neuen Rechten, die Abgrenzung zum traditionellen Rechtsextremismus, zentrale ideologische Denkmuster und antidemokratische inhaltliche Schwerpunkte wurden beispielhaft dargestellt und dabei insbesondere die publizistische Verbreitung erläutert. Hier liege der eigentliche Schwerpunkt der neuen Rechten, die auch besonders durch die sozialen Medien ihre Ideen nach außen tragen würden, um möglichst breite Kreise der Bevölkerung zu erreichen. Dem müsse man durch Aufklärung gegenübertreten, auch gäbe es hierfür in Hessen verschiedene Projekte zur Stärkung demokratischen Bewusstseins und Handelns.

In der anschließenden Diskussion stand die Frage der Anfälligkeit für rechtsextreme Gedanken in Zeiten vielfältiger Krisen und Strategien zum Entgegenwirken im Mittelpunkt der Diskussion. Abschließend bedankten sich die Vorsitzenden des KV Oberlahn Antje Barth und Martin Engelmann für den ansprechenden Vortrag und die rege Diskussion.

 

Bilder: Quelle Heidrun Klapper GEW Oberlahn

]]>
Aktuell