GEW Hessen News Feed http://dev.vbox.intern de_DE GEW Hessen Fri, 02 Jun 2023 04:23:11 +0200 Fri, 02 Jun 2023 04:23:11 +0200 TYPO3 EXT:news news-326 Tue, 25 Apr 2023 12:18:27 +0200 02. Mai 2023 https://gew-mittelhessen.de/home/details/02-mai-2023 90. Jahrestag der Zerschlagung der freien Gewerkschaften - Veranstaltungen in Mittelhessen Das diesjährige Mai-Motto „Ungebrochen solidarisch“ steht auch im direkten Bezug zur Zerschlagung der freien Gewerkschaften durch die Nazis am 2. Mai 1933.  In Folge der Zerschlagung wurden Gewerkschaftshäuser überfallen und besetzt, die Vermögen der freien Gewerkschaften beschlagnahmt und Gewerkschafter*innen verfolgt, geschlagen, gedemütigt und ermordet.

Aus Anlass des 90. Jahrestags finden auch in Mittelhessen zahlreiche Veranstaltungen statt:

Gießen:

  • Mittwoch, den 26. April 2023, 18 Uhr, Gewerkschaftshaus, Dachsaal (7.Stock), Walltorstraße 17, in Gießen: Vortrag und Diskussion "Lehkräfte in der Nazi-Zeit" mit Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer
  • Dienstag, den 2. Mai 2023, 12 Uhr, ehemaliges ADGB-Haus, Schanzenstraße 18, in Gießen: Gedenkstunde mit Kranzniederlegung
  • Mittwoch, den 31. Mai 2023, 19/20 Uhr, Kreuzplatz, 35390 Gießen: Szenische Lesung zum 2. Mai 2023

Herborn: Dienstag, den 2. Mai 2023, 14 Uhr, Mehrgenerationenhaus der AWO, Walkmühlenweg 5, : Szenische Lesung von Zeitzeugeninterviews „Verpasste Chancen - Wie konnte das vor 90 Jahren geschehen?" mit Schüler*innen des Johanneum Gymnasiums und dem Historiker und IGM-Kollegen Holger Gorr

Marburg: Dienstag, den 2. Mai 2023, 19 Uhr, Uni-Hörsaalgebäude, Biegenstraße 14, in Marburg: Vortrag und Diskussion zur Zerschlagung der Gewerkschaften

Nieder-Ofleider: Sommer 2023, am Steinbruch, in Homberg (Ohm): Szenische Lesung zum 2. Mai 2023

Wetzlar: Dienstag, den 2. Mai 2023, 16 Uhr, ENWAG, Foyer, Hermannsteiner Str. 1, in Wetzlar: Gedenkveranstaltung mit Vortrag und Livemusik von Kai Degenhardt

Limburg: Dienstag, 02. Mai 19:00 Uhr, Josef-Kohlmaier-Halle, Hospitalstraße 4, in Limburg: Die Vermessung der Demokratie - Ein Theaterabend über Wilhelm Leuschner - Anmeldungen unter wiesbaden@dgb.de

]]>
Aktuell
news-325 Tue, 25 Apr 2023 12:07:20 +0200 Tag der Arbeit 2023 https://gew-mittelhessen.de/home/details/tag-der-arbeit-2023 Zahlreiche Veranstaltungen in Mittelhessen Unter dem diesjährigen Motto "Ungebrochen Solidarisch" finden auch 2023 zahlreiche Veranstaltungen am 01. Mai in Mittelhessen statt:

Alsfeld: 10:00 Uhr Marktplatz

Gießen: 10:30 Uhr Kirchenplatz

Herborn: 10:15 Uhr IGM-Herborn

Marburg: 10:00 Uhr Deserteursdenkmal

Wetzlar: 11:00 Uhr Kulturzentrum Franzis

Limburg: 10:00 Uhr Bahnhofsvorplatz

Eine Übersicht, auch der im Vorfeld stattfindenden Veranstaltungen, findet ihr unter https://mittelhessen.dgb.de/++co++99a19a28-d85d-11ed-983d-001a4a160123

 

]]>
Aktuell
news-324 Wed, 29 Mar 2023 13:31:24 +0200 Neue Rechte – Gefahr für die Demokratie?! https://gew-mittelhessen.de/home/details/neue-rechte-gefahr-fuer-die-demokratie-1 Bericht von der Veranstaltung der GEW Oberlahn Auf Einladung des Kreisverbandes Oberlahn der GEW fand im Komödienbau in Weilburg eine informative Diskussionsveranstaltung zum Thema Rechtsextremismus statt.

Der Vortrag des Referenten Sven Daniel (Leiter des Kompetenzzentrums Rechtsextremismus beim Landesamt für Verfassungsschutz Hessen) und der Mitarbeiterin Julia Hiepel fand großes Interesse der rund 50 anwesenden Zuhörer.

Die historischen Wurzeln der neuen Rechten, die Abgrenzung zum traditionellen Rechtsextremismus, zentrale ideologische Denkmuster und antidemokratische inhaltliche Schwerpunkte wurden beispielhaft dargestellt und dabei insbesondere die publizistische Verbreitung erläutert. Hier liege der eigentliche Schwerpunkt der neuen Rechten, die auch besonders durch die sozialen Medien ihre Ideen nach außen tragen würden, um möglichst breite Kreise der Bevölkerung zu erreichen. Dem müsse man durch Aufklärung gegenübertreten, auch gäbe es hierfür in Hessen verschiedene Projekte zur Stärkung demokratischen Bewusstseins und Handelns.

In der anschließenden Diskussion stand die Frage der Anfälligkeit für rechtsextreme Gedanken in Zeiten vielfältiger Krisen und Strategien zum Entgegenwirken im Mittelpunkt der Diskussion. Abschließend bedankten sich die Vorsitzenden des KV Oberlahn Antje Barth und Martin Engelmann für den ansprechenden Vortrag und die rege Diskussion.

 

Bilder: Quelle Heidrun Klapper GEW Oberlahn

]]>
Aktuell
news-323 Wed, 22 Mar 2023 14:31:33 +0100 Solidarität mit den Beschäftigten am UKGM https://gew-mittelhessen.de/home/details/solidaritaet-mit-den-beschaeftigten-am-ukgm Freitag, 31. März 15:30 Uhr Kundgebung Gießen Hauptbahnhof 17:00 Uhr Demonstration Marburg Hauptbahnhof Am Freitag, den 31. März gehen die Beschäftigten des UKGM auf die Straße, um ihrer Forderung nach einem Tarifvertrag Entlastung Nachdruck zu verleihen. Eine gute Gesundheitsversorgung geht nur mit guten Arbeitsbedingungen, ausreichend Zeit und Personal!

Wir als GEW Mittelhessen stehen solidarisch an der Seite der Beschäftigten und unterstützen ihre Forderungen, die auch im Interesse der Patientinnen und Patienten sowie der Gesellschaft als Ganzes sind.

Kundgebung 15:30 Uhr Gießen Hauptbahnhof

dann gemeinsame Anreise zur

Demonstration 17:00 Uhr am Hauptbahnhof Marburg

 

Klatschen war gestern!

Seit Jahren bekommen wir, die Beschäftigten am UKGM, und unsere Patient:innen die schlechten Arbeitsbedingungen im Krankenhaus zu spüren.

Jetzt reicht es! Wir fordern:

Einen Tarifvertrag Entlastung am UKGM! Für eine gute und verbindliche Regelung zur Personalbesetzung, bessere Ausbildungsbedingungen und Beschäftigungssicherung.

Damit wir uns immer sicher sein können, dass unsere Patient:innen gut versorgt sind und nicht noch mehr Kolleg:innen den Beruf verlassen.

 

Wir für euch – ihr für uns

Wir sind fest entschlossen eine bessere Gesundheitsversorgung am UKGM zu erreichen und dafür brauchen wir eure volle Unterstützung! Mit 4163 Kolleg:innen haben wir der Klinikleitung und der Politik ein 100 Tage Ultimatum gesetzt, das am 24. März ausläuft. Wenn es dann keine verbindlichen Zusagen gibt, sind wir bereit zu streiken!

Am 31. März wollen wir mit euch auf die Straße gehen und gemeinsam zeigen: Die ganze Region steht zusammen für ihr Klinikum – Menschen vor Profite!

]]>
Aktuell
news-322 Mon, 20 Mar 2023 15:07:25 +0100 Warnstreikaufruf 21./22. März 2023 https://gew-mittelhessen.de/home/details/warnstreikaufruf-21-22-maerz-2023 Aktionen in Kassel und Wiesbaden GEW Warnstreikaufrufe für Dienstag, den 21. März, und Mittwoch, den 22. März 2023

Nach den erfolgreichen Warnstreiks der vergangenen Wochen und dem inakzeptablem Arbeitgeberangebot von Ende Februar sind die Beschäftigten bei den Kommunen am 21. März und am 22. März 2023 erneut aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Es kommt in dieser Woche vor der dritten Verhandlungsrunde in Potsdam am 27.-29.3.2023 darauf an deutlich klarzumachen, dass die Beschäftigten hinter ihren Gewerkschaften stehen und nicht bereit sind, sich angesichts der hohen Inflation mit einer unzureichenden Einkommenserhöhung abspeisen zu lassen.

Zum Warnstreik aufgerufen sind nicht nur die kommunal Beschäftigten – im Organisationsbereich der GEW vor allem der Sozial- und Erziehungsdienst und die Volkshochschulen. Sondern auch die Beschäftigten verschiedener freier Träger, deren Einkommensentwicklung unmittelbar u.a. durch einen Haustarifvertrag vom Ergebnis in der TVöD-Runde abhängig ist: AWO Wiesbaden und Frankfurt, AWO Hessen-Süd und andere AWO-Gliederungen, ASB Lehrerkooperative und andere.

Aufgerufen sind auch die Beschäftigten bei Einrichtungen des Bundes.

Die GEW fordert in der Tarifrunde 2023 für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes:

  • 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens 500 Euro!
  • Laufzeit 12 Monate!
  • 200 Euro mehr für Auszubildende und Praktikant*innen sowie dual Studierende!

 

Wir bitten alle GEW Mitglieder, die sich an den Warnstreiks beteiligen, zu Hause vielleicht noch vorrätige Demomaterialien (Westen, Kappen Mützen, Trillerpfeifen etc.) zu den Streikversammlungen mitzubringen.

 

Streikversammlungen am Dienstag, den 21. März 2023

 

Wiesbaden und Region

8:30 Uhr: Treffen am Hauptbahnhof Wiesbaden (GEW Streikerfassung)

9:00 Uhr: Beginn Kundgebung am Hauptbahnhof

9:30 Uhr: Beginn der Demonstration zum Dernschen Gelände, wo um

11:00 Uhr eine Kundgebung stattfindet (ca. 12:00 Uhr: Ende)

 

Aufgerufen sind die Kolleginnen und Kollegen aus den Kommunen in Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis. Die kommunal beschäftigten Kolleginnen und Kollegen aus dem Kreis Limburg-Weilburg wurden von ver.di für den 21.3.2023 aufgerufen.

Aufgerufen sind zudem die Beschäftigten der Arbeiterwohlfahrt des KV Wiesbaden sowie der regionalen Einrichtungen der AWO Hessen-Süd

 

 

Groß-Gerau

Versammlung um 9:30 Uhr in Groß-Gerau am Landratsamt. Ein GEW Kollege wird dort die Streikerfassung organisieren.

 

Südhessen

 

In verschiedenen Kommunen wurden die Kommunalbeschäftigten durch ver.di zu einem Warnstreik aufgerufen. Mitglieder der GEW können sich an diesem Streik beteiligen, sofern für Ihre Einrichtung ein Aufruf von ver.di vorliegt. Streikerfassung der GEW www.streikliste.de.

 

 

Streikversammlungen am Mittwoch, den 22. März 2023

 

Region Frankfurt und Stadt Frankfurt:

DGB-Haus

8:30 Uhr bis 10:00 Uhr: Die Streikerfassung und Streikfrühstück der GEW findet am Mittwoch, den 22. März 2023 im DGB-Haus Frankfurt, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77, Frankfurt statt.

10:00 Uhr: Demonstration im Rahmen eines Sternmarsches zum Sitz des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Hessen am Allerheiligentor.

Streikerfassung für kommunal Beschäftigte aus Frankfurt und der Region, Beschäftigte bei ASB Lehrerkooperative und „stadtnahe“ Vereine sowie für Niki gGmbH Neu-Isenburg.

 

 

Geschäftsstelle der AWO Frankfurt

Die Streikenden der AWO Frankfurt und der AWO Hessen-Süd bei den freien Trägern treffen sich ab 7:30 Uhr bis 9:30 Uhr in der Henschelstraße/Frankfurt vor der Geschäftsstelle der AWO Frankfurt (am Ostbahnhof).  Hier besteht die Möglichkeit, sich in eine GEW Streikliste einzutragen.

Anschließende Demonstration zum Sitz des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Hessen am Allerheiligentor.

 

Kassel/Nordhessen:

Ab 8:30 Uhr: GEW Streikfrühstück mit Streikerfassung in die Kasseler GEW-Geschäftsstelle (Friedrich-Engels-Str. 26, 34117 Kassel)

9:30 Uhr: Gemeinsamer Spaziergang zum Königsplatz

10:15 Uhr: Teilnahme an Kundgebung von ver.di auf dem Königsplatz (Streikerfassung)

 

Marburg/Mittelhessen:

Die Kolleg:innen sollen am 22.3.23 nach Kassel kommen (außer Landkreis Limburg-Weilburg). In Kassel besteht bei der Kundgebung auf dem Königsplatz die Möglichkeit, sich in eine GEW Streikliste einzutragen.

Beschäftigte im Bezirk Mittelhessen können auch, wenn das für sie hinsichtlich des Aufwandes günstiger ist, nach Frankfurt ins DGB-Haus zur Streikerfassung kommen (Infos siehe unter Region Frankfurt).

 

Südhessen/Darmstadt

Die Beschäftigten treffen sich in Darmstadt u.a. in der Hilpertstraße um 9:00 Uhr. (15-20 Fußminuten südlich des Hauptbahnhofes). Streikerfassung der GEW: www.streikliste.de.

 

]]>
Aktuell
news-321 Fri, 10 Mar 2023 10:34:28 +0100 "Die Preise steigen immer mehr, 500 Euro sind nur fair!" https://gew-mittelhessen.de/home/details/die-preise-steigen-immer-mehr-500-euro-sind-nur-fair Hessenweiter Warnstreik der Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst am Internationalen Frauentag Hessenweit waren heute am Internationalen Frauentag die Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst zu einem Warnstreik aufgerufen. Über 600 Kolleg:innen beteiligten sich in Marburg an der Arbeitsniederlegung. Mit der Parole “Die Preise steigen immer mehr, 500 Euro sind nur fair“ machten die streikenden Erzieherinnen, Erzieher und Sozialpädagog:innen deutlich, dass sie von dem unzureichenden Angebot der Arbeitgeber von Ende Februar nichts halten.  Vor dem Georg-Gassmann-Stadion trafen sich die GEW Kolleg:innen mit den Kolleg:innen der Gewerkschaft ver.di , um gemeinsam, trotz recht widriger Wetterverhältnisse, laut und kämpferisch durch die Stadt zu demonstrieren.  

Weitere Kundgebung  mit GEW-Beteiligung gab es in Kassel, Wiesbaden, Frankfurt, Darmstadt und Hanau.

]]>
Aktuell
news-320 Wed, 01 Mar 2023 10:29:58 +0100 Tempo machen bei Entfristung! https://gew-mittelhessen.de/home/details/tempo-machen-bei-entfristung 600 Hochschulbeschäftigte demonstrieren Am 17. Januar demonstrierten über 600 Hochschulbeschäftigte an den Hochschulstandorten Marburg, Gießen, Kassel, Frankfurt, Fulda und Darmstadt gemeinsam mit Studierenden unter der Losung „Tempo bei Entfristung!“ für mehr unbefristete Stellen und bessere Studienbedingungen. Organisiert wurden die Proteste von GEW, ver.di, unbefristet-Initiativen und Studierendenvertretungen. 

 Die Kolleg:innen forderten die hessische Landesregierung auf, die zugesicherte Ausweitung unbefristeter Stellen endlich umzusetzen. Hintergrund war ein zeitgleich in Frankfurt am Main stattfindendes Gespräch mit Vertreter:innen des hessischen Wissenschaftsministeriums, das GEW und ver.di im Zuge der Tarifverhandlungen in Hessen vor zwei Jahren vereinbart hatten. 

 Bei dem Gespräch zeigte sich die Landesregierung sehr zufrieden mit sich selbst, sie lobte sich selbst: Sie sehe aktuell keinen weiteren Handlungsdarf, ihre bisherigen Maßnahmen seien völlig ausreichend. Aus gewerkschaftlicher Sicht kann man diese selbstgefällige Einschätzung nur zurückweisen: Die schwarz-grüne Landesregierung hat zwar einen „Kodex für gute Arbeit“ und „Zielvereinbarungen“ mit den Hochschulen geschlossen, die den Ausbau unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse vorsehen – diese sind allerdings unverbindlich und würden selbst bei voller Umsetzung das untragbare Befristungswesen nicht merklich antasten. 

 Mathis Heinrich, Sprecher der ver.di-Landesfachkommission Hochschulen und Personalrat an der Uni Marburg, brachte es auf den Punkt: »Trotz vieler warmer Worte hat sich an der skandalösen Befristungssituation in der Praxis nichts Grundlegendes geändert. Freiwillige Selbstverpflichtung funktioniert offensichtlich nicht. Es braucht verbindliche Maßnahmen«, denn weiterhin seien in Hessen über 80 Prozent des wissenschaftlichen und etwa 20 Prozent des administrativ-technischen Personals nur befristet angestellt. Laut Zielvereinbarungen sei das ein „überdurchschnittlich hoher Wert an Dauerstellen“, der bis 2025 lediglich gehalten werden müsse – mehr kann man die Beschäftigten, die nicht wissen, wie es in den nächsten Jahren beruflich und finanziell für sie weitergeht, die nicht angemessen für Familie und Freunde sorgen können, kaum verhöhnen. 

 Die Studierenden machten deutlich, dass die Folgen der Befristung alle treffen und der Qualität von Forschung und Lehre insgesamt schaden: Die Lehre werde vernachlässigt, die Betreuung von Haus- und Abschlussarbeiten funktioniere kaum, immer mehr Studierende würden ihr Studium abbrechen. Auch machten die Studierenden auf ihre eigene prekäre Lage aufmerksam, die sich durch die aktuellen Preissteigerungen bei Energie, Miete, Mensapreisen und allgemeiner Lebenshaltung noch verschärfe. In Marburg betonten außerdem Studentische Hilfskräfte die vielen Parallelen zwischen ihrer und der Lage der Hochschulbeschäftigten. Die durchschnittliche Vertragslaufzeit ihrer Arbeitsverhältnisse betrage nicht einmal ein halbes Jahr, Kettenverträge seien üblich, viele würden unbezahlte Überstunden leisten und keinen Urlaub bekommen – auch bei den Arbeitsbeziehungen im Bereich studentischer Beschäftigung braucht es also eine flächendeckende Regulierung, um die systematische Verletzung der gesetzlichen Arbeitnehmer:innenrechte wie Arbeitszeiterfassung, Entlohnung von Mehrarbeit und Urlaubsanspruch endlich zu beenden. 
 Also: Tempo machen bei Entfristung! Denn Frist ist Frust! 

(Cecilia Schweizer, Februar 2023)
 

]]>
Aktuell
news-319 Thu, 23 Feb 2023 10:06:05 +0100 Neue Rechte - Gefahr für die Demokratie?! https://gew-mittelhessen.de/home/details/neue-rechte-gefahr-fuer-die-demokratie Vortrag mit Diskussion 16.03.2023 Komödienbau Weilburg Referent: Sven Daniel

Leiter des Kompetenzzentrums Rechtsextremismus beim Landesamt für Verfassungsschutz

]]>
Aktuell
news-318 Wed, 15 Feb 2023 09:24:36 +0100 Marburger Appell zur „Zukunftsfähigen Berufsschule“ Hessen https://gew-mittelhessen.de/home/details/marburger-appell-zur-zukunftsfaehigen-berufsschule-hessen Für Transparenz und Beteiligung Zur Zeit sind Vertreter:innen des Hessischen Kultusministeriums in den beruflichen Schulen in Hessen unterwegs und nehmen im Rahmen des sogenannten Programms „Zukunftsfähige Berufsschule“ Bestandsaufnahmen und Gespräche an den einzelnen Berufsschulstandorten vor. Hintergrund ist der Entwurf eines neuen Standortkonzeptes für die duale Bildung in Hessen, das ab 2026 gelten soll. Das Land plant in Schulen, die nicht mehr ausreichende Schülerzahlen zu einzelnen Ausbildungsberufen erreichen, Angebote abzuschaffen und durch regionale Bündelungen in Landes- oder Bundesfachklassen zu ersetzen. Berufsschulen sollen zukünftig noch stärker als bisher thematische Schwerpunkte bilden.
Grundsätzlich ist das Anliegen des Landes angesichts zunehmender Spezialisierung bei den Ausbildungsberufen und rückläufigen Auszubildendenzahlen verständlich, warum allerdings in diesen Prozess weder die Vertretungen der Betriebe noch Auszubildende und die Personalvertretungen der Schulen einbezogen werden, ist nicht nachvollziehbar.
Die Personalvertretungen der hessischen Lehrkräfte versuchen seit längerem an diesen Prozess beteiligt zu werden, aber weder auf der Ebene des Hauptpersonalrats, noch der Gesamtpersonalräte der Schulamtsbezirke oder der örtlichen Personalräte der einzelnen beruflichen Schulen ermöglicht das Ministerium eine Beteiligung an den Gesprächen. Diesbezügliche Anfragen werden immer wieder abgelehnt. Dabei ist es offensichtlich, dass es bei Profil- und Angebotsveränderungen der beruflichen Schulen im großen Stil auch zu „Personalbewegungen“ kommen muss, denn die Lehrkräfte im beruflichen Bereich sind ebenfalls weitaus stärker spezialisiert als in anderen Schulformen. In den Kollegien führt die Art und Weise dieses Vorgehens, das den Beschäftigten keinerlei Mitwirkung ermöglicht, verständlicherweise zu großer Verunsicherung.
Die Fachgruppe Berufliche Schulen im Bezirksverband Mittelhessen der GEW fordert eine Beteiligung aller Akteure bei der Neukonzeption der Berufsschulbildung in Hessen und insbesondere die Einbeziehung der Personalvertretungen.
Die Fachgruppe fordert einen transparenten und ergebnisoffenen Prozess mit allen Beteiligten, denn nur so ist ein Ergebnis zu erreichen, das Berufsschule zukunftsfähig macht.
Die Fachgruppe ruft die Kollegien der beruflichen Schulen, aber auch die Vertretungen der Wirtschaftsverbände und der Auszubildenden dazu auf, sich diesem Appell anzuschließen!
Für die Fachgruppe Berufliche Schulen Bezirksverband Mittelhessen Marburg, 30.01.2023
Susanne Nissen (Fachgruppensprecherin)

Download zum Unterzeichnen

]]>
Aktuell
news-317 Wed, 08 Feb 2023 10:12:14 +0100 Perspektiven der beruflichen Bildung in Hessen - Berufsschule der Zukunft https://gew-mittelhessen.de/home/details/perspektiven-der-beruflichen-bildung-in-hessen-berufsschule-der-zukunft Tagung am 29.03.2023 von 9 bis 16 Uhr SAALBAU Südbahnhof, in Frankfurt https://www.gew-hessen.de/details/perspektiven-der-beruflichen-bildung-in-hessen

 

Anmeldung:

Per E-Mail bis zum 24. März 2023 an: geschaeftsfuehrung@gew-hessen.de

 

Eine Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfeakademie beantragt.

 

Vorgesehener Ablaufplan

  • 9 Uhr Anmeldung, offener Anfang
  • 9.30 Uhr Begrüßung - Thilo Hartmann, Vorsitzender der GEW Hessen, Katja Pohl, Leitungsteam Fachgruppe Berufsbildende Schulen der GEW Hessen
  • 9.45 Uhr Das duale System der beruflichen Bildung: Entwicklungen und Herausforderungen - Prof. Dr. Gerhard Bosch
  • 11.15 Uhr Die Perspektive von Auszubildenden und Betrieben auf die Rolle der Berufsschule:

Impuls: Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Rhein-Main-Frankfurt

Impuls: Gregor Gallner, Referent für Jugend beim DGB-Bezirk Hessen-Thüringen

  • 12.30 Uhr Mittagspause mit Imbiss
  • 13.30 Uhr Entwicklung von GEWerkschaftlichen Anforderungen für die Berufsschule der Zukunft
  • 14.30 Uhr Diskussion mit den bildungspolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Fraktionen im Hessischen Landtag (angefragt):

CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, FDP, DIE LINKE

  • 16 Uhr Ausblick und Ende der Veranstaltung
]]>
Aktuell